Wie bin ich eigentlich beim während des organsierten Sports im Verein versichert?
1. Wie bin ich im Verein als Mitglied versichert?
Der Landessportbund Berlin (LSB) hat für seine Mitgliedsvereine eine Sportversicherung über den Versicherungspartner DEFENDO Assekuranzmakler GmbH abgeschlossen.
Sie ist eine Kombiversicherung, die zwei Hauptbestandteile enthält:
a) Haftpflichtversicherung
Schützt den Verein, Trainerinnen/Trainer und Mitglieder, wenn sie anderen Personen oder fremdem Eigentum Schaden zufügen.
Beispiel: Ein Kind schießt den Ball gegen ein Auto oder verletzt ein anderes Kind – der Haftpflichtteil übernimmt den Schaden (sofern kein Vorsatz).
b) Unfallversicherung
Deckt eigene Körperschäden der Mitglieder, die bei offiziellen Vereinsaktivitäten entstehen.
Beispiel: Ein Kind verletzt sich im Training und erleidet einen Armbruch.
Die Unfallversicherung zahlt nachrangig (subsidiär) zu anderen Versicherungen – z. B. Krankenkasse oder privater Unfallversicherung.
Leistungen sind u. a. Invaliditäts-, Todesfall- oder Reha-Leistungen, keine volle Heilkostenübernahme.
2. Wie verhält es sich zu meinen privaten Versicherungen
Hier kommt es auf die Art der privaten Versicherung an:
|
Versicherung |
Wann sie greift |
Verhältnis zur LSB-Versicherung |
|
Gesetzliche oder private Krankenversicherung |
Immer zuerst bei Heilbehandlungskosten (z. B. Arzt, Krankenhaus, Reha). |
Die Sportversicherung ergänzt diese, aber ersetzt sie nicht. Sie zahlt nur zusätzlich (z. B. Invalidität, Zahnersatz-Zuschüsse etc.). |
|
Private Unfallversicherung |
Wenn eine eigene Unfallversicherung besteht. |
Die Sportversicherung ist nachrangig – sie zahlt nur, wenn keine andere Unfallversicherung vorhanden ist oder diese nicht alles abdeckt. |
|
Private Haftpflichtversicherung |
Deckt Schäden, die man anderen zufügt (z. B. Ball zerstört Brille). |
Wenn es im Vereinsrahmen passiert, greift zuerst die LSB-Haftpflicht. Private Haftpflichtversicherungen greifen meist nicht, wenn die Aktivität Teil des organisierten Vereinsbetriebs war. |
|
Berufsunfähigkeitsversicherung / Zusatzversicherungen |
Greifen bei langfristigen gesundheitlichen Folgen. |
Die LSB-Versicherung hat hier nur begrenzte Zusatzleistungen (z. B. Invaliditätspauschale). |
3. Praktisch heißt das:
- Verletzung im Training: Erst die Krankenkasse (gesetzlich oder privat), dann ggf. die LSB-Unfallversicherung ergänzend.
- Schaden an Dritten im Training: Die LSB-Haftpflichtversicherung.
- Privates Spielen auf dem Platz ohne Trainer: Kein Versicherungsschutz über LSB (da keine Vereinsveranstaltung). Nur private Versicherungen könnten dann greifen.
- Unfall in der Freizeit: Nur private Unfall- oder Krankenversicherung, nicht LSB.
4. Quelle / Nachweis
- Landessportbund Berlin – Versicherung über DEFENDO
- DEFENDO Sportversicherung – Infos & Leistungen
- Hinweisblatt des HV Berlin (Unfallmeldung, 2013, gültig über LSB)